In der Konfigurationsmaske werden für die Funktion von viflow easy plan wesentliche Einstellungen vorgenommen.



Um Änderungen vorzunehmen, rufen Sie zunächst die Funktion „Ändern“ im Kontextmenü auf. „Abbrechen“ und „Speichern“ finden Sie ebenfalls im Kontextmenü.



Version


Version

Hier wird die aktuelle Softwareversion von viflow easy plan angezeigt.



Allgemeine Einstellungen

Passwort Benutzer „report“

Hier können Sie das Standardpasswort für den Zugriff mit dem Benutzer für die Berichte ändern.

Backups aufheben (Tage)

Alte Backups werden nach der Anzahl angegebener Tage gelöscht.
Diese Einstellung gilt nur für Backups, die mit dem integrierten Dienst erstellt werden.

Session Timeout (min)

Automatische Abmeldung bei Inaktivität.

Einträge automatisch einklappen

Schließt den geöffneten Eintrag in der Detailansicht, wenn ein anderer Eintrag geöffnet wird.
Wenn nicht aktiviert, können mehrere Einträge gleichzeitig geöffnet werden.

Anzeige Aufgabenstruktur begrenzen auf

Hier geben Sie an, wie viele Datensätze maximal in der Aufgabenstruktur angezeigt werden. Wenn sich durch die aktuelle Filtereinstellung mehr als die angegebene Anzahl ergibt, erfolgt eine Fehlermeldung.

Anzeige Aufgabenliste begrenzen auf

Hier geben Sie an, wie viele Datensätze maximal in der Aufgabenliste angezeigt werden. Wenn sich durch die aktuelle Filtereinstellung mehr als die angegebene Anzahl ergibt, erfolgt eine Fehlermeldung.

Passwort minimale Länge

Hier können Sie die Mindestlänge des Passworts einstellen. Diese Einstellung betrifft nur neue Passwörter, keine bestehenden.

Passwort Ablauf (Tage)

Hier geben Sie an, nach wie vielen Tagen das Passwort erneuert werden muss.



Verzeichnisse


URL Programmaufruf

Die URL, mit der viflow easy plan aufgerufen wird

URL Birt Viewer

URL zu BIRT Viewer

URL Online-Hilfe

URL zur Online-Hilfe

Verzeichnis für Reportdesigns

Pfad zum Verzeichnis der Reportdesigns in der Birt Webapp

Verzeichnis für Backups

Verzeichnis am SQL Server, in das die Backups gelegt werden.



E-Mail



Mail Server

IP Adresse oder Name des Mailservers

Mailserver Port

Port des Mailservers

TLS verwenden

Gibt an ob TLS verwendet wird

Anmeldung nötig

Aktivieren, wenn zum E-Mail-Versand eine Anmeldung erforderlich ist

Benutzername für Anmeldung

Benutzername für Anmeldung am Mailserver

Passwort für Anmeldung

Passwort für Anmeldung am Mailserver

Default Email Absender

E-Mail-Absenderadresse für automatisch versendete E-Mails

Default Email Antwortadresse

E-Mail-Antwortadresse für automatisch versendete E-Mails

Workflowfunktionen aus E-Mail ohne Anmeldung

Wenn aktiviert, erfolgt beim Ausführen einer Workflowfunktion aus einem E-Mail eine automatische Anmeldung über einen einmalig erzeugten Token.

Gültigkeit des Token

Hier geben Sie an, wie lange der Token für die automatische Anmeldung gültig sein soll.



Dienste



Intervall Dienste (sec)

Ausführungsintervall der Dienste (Standard = 60 Sekunden)

Intervall Mailversand (sec)

Ausführungsintervall für E-Mail-Versand (Standard = 30 Sekunden)

Dienste letzte Ausführung

Datum und Uhrzeit der letzten Ausführung eines Dienstes

Aufbewahrung Systemereignisse - Info (Tage)

Anzahl von Tagen für Systemereignisse der Kategorie „Info“.
Ältere Systemereignisse werden vom Dienst „Cleanup“ gelöscht.

Aufbewahrung Systemereignisse - Warnung (Tage)

Anzahl von Tagen für Systemereignisse der Kategorie „Warnung“.
Ältere Systemereignisse werden vom Dienst „Cleanup“ gelöscht.

Aufbewahrung Systemereignisse - Fehler (Tage)

Anzahl von Tagen für Systemereignisse der Kategorie „Fehler“.
Ältere Systemereignisse werden vom Dienst „Cleanup“ gelöscht.

Archivierung abgeschlossener Aufgaben (Tage)

Hier geben Sie an, wie vielen Tage nach dem Abschluss einer Aufgabe diese archiviert werden soll. Dazu ist es erforderlich den zugehörigen Dienst zu aktivieren.



viflow-Integration



viflow-Datenbankname

Name der viflow Datenbank bei Verwendung der viflow-Integration.

Sprache

Gibt an welche Sprache der viflow Datenbank verwendet werden soll.

Vorlage Gültigkeitsprüfung

Aufgabenvorlage für die Gültigkeitsprüfung von viflow-Prozessen

Vorlauf Gültigkeitsprüfung (Tage)

Gibt an, wie viele Tage vor Ablauf der Gültigkeit eines Prozesses die Aufgabe basierend auf der eingestellten Vorlage zugewiesen werden soll.

Vorlage Prüfung

Wählen Sie hier die Aufgabenvorlage aus, die zur Prüfung eines Prozesses aus viflow verwendet werden soll.

Vorlage Freigabe

Wählen Sie hier die Aufgabenvorlage aus, die zur Freigabe eines Prozesses aus viflow verwendet werden soll.

Prüfung/Freigabe in Ordnung

Wählen Sie hier einen Eintrag aus dem Aufgaben-Ergebniskatalog aus, der eine positive Prüfung/eine positive Freigabe dokumentiert.

Prüfung/Freigabe nicht in Ordnung

Wählen Sie hier einen Eintrag aus dem Aufgaben-Ergebniskatalog aus, der eine negative Prüfung/eine positive Freigabe dokumentiert.


Siehe auch viflow-Integration.



Active Directory Integration



Benutzer

Name eines Benutzers mit Berechtigung zum Auslesen des Active Directory

Passwort

Passwort des Benutzers zum Auslesen des Active Directory

Server

LDAP Server für Active Directory

Bedingung

Hier können Bedingungen für die Einschränkung der abzugleichenden Personen angegeben werden.


LDAP Server für Active Directory.
Beispiel: SV2.local.meineFirma.de

HINWEIS:

Wenn Sie eine Verbindung über LDAPS herstellen möchten, geben Sie den Port 636 an.
Beispiel: Beispiel: SV2.local.meineFirma.de:636

Voraussetzung ist eine korrekte Konfiguration von LDAPS am Active Directory Domänencontroller.



Details siehe Active Directory Integration.



Funktion E-Mail-Test


Über die Funktion „E-Mail-Test“ im Kontextmenü können Sie testen, ob der Mailversand richtig funktioniert.

Funktion Verzeichnisse automatisch ermitteln



Es wird versucht, die zu konfigurierenden Verzeichnisse automatisch zu ermitteln.


ACHTUNG:

Verwenden Sie diese Funktion nicht, wenn bereits eine korrekte Konfiguration durchgeführt wurde.